Serviceliste
-
BayernLab – "IT zum Anfassen"
So könnte man die BayernLabs beschreiben. Um unseren Teilnehmenden IT 4.0 näher zu bringen, also zukunftsweisende Technologien und die damit verbundene Verantwortung, kooperiert die GbF erfolgreich seit einem Jahr mit dem BayernLab in Lohr.
-
Jobbegleiter – helfen Menschen mit Migrationshintergrund weiter!
Menschen mit Migrationshintergrund haben es häufig nicht einfach, sich auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren und scheitern oft an zahlreichen Barrieren wie Sprachkenntnissen, behördlichen Vorgaben oder der Unkenntnis über allgemeine Gepflogenheiten in der deutschen Arbeitswelt.
-
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme – Ausflug zum Städelmuseum
Am 22.02.2024 begab sich die Teilnehmenden der diesjährigen BvB (Berufsvorbereitende
Bildungsmaßnahme) der Gesellschaft zur beruflichen Förderung Aschaffenburg auf eine aufregende Reise
in die faszinierende Welt der Kunst im Städel Museum in Frankfurt.
-
Finden Sie mit der GbF „Wege in Arbeit“ (WIA)
Ab dem 01. März 2024 bietet die GbF Aschaffenburg mit finanzieller Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit an den Standorten Aschaffenburg und Miltenberg ein neues Unterstützungsangebot für von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende bzw. Arbeitslose an.
-
Innovative Wege in der Sozial- und Bildungsarbeit
Modellprojekt LEILArehaktiv
In Deutschland gibt es ca. 3,9 Millionen Bürgergeldempfänger, die als erwerbsfähig eingestuft werden. Ein Potential, das bislang nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden kann, da verschiedene Hemmnisse eine Arbeitsaufnahme verhindern und das immer wieder zu populären Diskussionen anregt.
-
Spendenübergabe im Tierheim Aschaffenburg
Am Montag, den 22.01.2024 sind wir – Auszubildende und Mitarbeiter der Reha-Integrativ- Ausbildung – zum Tierheim Aschaffenburg gefahren, um gesammelte Spendengelder zur Unterstützung des Vereins zu übergeben.
-
„Es weihnachtet sehr“ bei der GbF Aschaffenburg!
Schon lange wurde auf den 15. Dezember 2023 hingefiebert, denn an diesem Tag fand im Innenhof der GbF – Zentrale im Strietwald ein Weihnachtsmarkt für die Teilnehmenden und Mitarbeitenden, Kollegen aus der Handwerkskammer für Unterfranken und Nachbarn und Freunde aus dem Strietwald statt.
-
Das GbF Team wünscht schöne und erlebnisreiche Sommerferien 2023!
Auch im Schuljahr 2022/23 führte die GbF Aschaffenburg vielfältige Berufsorientierungsprogramme durch und begleitete dadurch junge Menschen in ihrem beruflichen Orientierungsprozess.
-
Verabschiedung erfolgreicher GbF-Azubis
Bei gemischtem Wetter, jedoch mit Sonnenschein im Gemüt, verabschiedeten Ausbildende, Lehrkräfte und Pädagog*innen die diesjährigen Neugesell*innen der verschiedenen Ausbildungsberufe.
-
Wir begleiten dich!
Im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft begleitet unser Team junge Menschen im Auftrag des Jugendamtes. Dabei unterstützen wir bei der Verselbständigung, unter Einbezug des familiären und sozialen Umfeldes.
-
LEILArehaktiv: Fachkonferenz Hannover 2023
LEILArehaktiv ist ein Modellprojekt der Fachstelle rehapro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, mit dessen Hilfe innovative Methoden entwickelt, angewandt und ausgewertet werden sollen, um SGB II-Empfänger mit multiplen Beeinträchtigungen wieder auf dem Arbeitsmarkt integrieren zu können.
-
Ein Ausflug zum Bauernhof Frey
An einem warmen Sommertag haben wir, die GbF Auszubildenden Fachpraktiker Hauswirtschaft des ersten und zweitens Lehrjahrs zusammen mit unseren Ausbilder*innen einen Ausflug zum Bauernhof Frey gemacht, um den malerisch gelegenen Biohof zu erkunden.
-
GbF Sommerfest 2023 und ein großer Dank an die Jubilare!
Das traditionelle GbF Sommerfest 2023 fand wieder in fröhlicher Runde und bei strahlendem Sonnenschein im Freien statt. Begleitet von Live-Musik, leckerem Essen, Eis- und Cocktailstand wurde bis in die späten Abendstunden geplaudert und getanzt.
-
Spendenaktion für die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien
Am 25. Mai 2023 haben Azubis der integrativen Reha-Ausbildung Selbstgemachtes aus dem Bistro der GbF verkauft. Kuchen, Cookies, Marmelade und Gelees wurden die Tage zuvor liebevoll von den Ausbilder*innen und Azubis aus dem Bereich Hauswirtschaft und Küche gebacken und hergerichtet.
-
Unsere Tür steht den Schülerinnen und Schülern immer offen
Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 wurde die Gesellschaft zur beruflichen Förderung Aschaffenburg mbH (GbF) Kooperationspartner der Staatlichen Berufsschule I Aschaffenburg für Deutschklassen (DK-BS-Flexi), Berufsintegrationsvorklassen (BIKV), Berufsintegrationsklassen (BIK) und für das kooperative Berufsvorbereitungsjahr (BVJ/k).
-
Neue Technologien erobern in rasantem Tempo die (Arbeits)welt!
Die GbF greift die Entwicklung und zunehmende Bedeutung digitaler Kompetenzen in den Bildungsmaßnahmen auf und stellt in jedem Berufsfeld aktuelle Technologien vor. Digitale Kompetenzen sind erforderlich, um in einer digitalen Gesellschaft zu leben, zu lernen und zu arbeiten, denn die Digitalisierung durchdringt die Arbeitswelt!
-
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB) – Kooperationen im Frühjahr
Wir freuen uns, dass wir von erfolgreichen Zusammenarbeiten mit Kooperationpartnern im Frühjahr 2023
berichten können und den Teilnehmenden der BvB viele praktische Einblicke in unterschiedliche Themenfelder bieten konnten.
-
Ein Jahr LEILArehaktiv
Vor gut einem Jahr startete das Modelprojekt LEILArehaktiv und ist bislang eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Eine, die allerdings noch nicht zu Ende geschrieben ist.
-
Berufsorientierung in der Ferienwerkstatt - Ferien mal anders
ELTERNBRIEF für die 7. und 8. Jahrgangsstufe
-
EFL-Testzentrum in Aschaffenburg eröffnet!
Versorgungslücke bei der Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit geschlossen.
-
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme – Eindrücke der ersten Monate
Am 23.09.2022 begann der neue Durchlauf der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme und viele neue Teilnehmenden starteten mit uns gemeinsam ihren Weg auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle. Nach erfolgreicher Eignungsanalyse stellte der Berufswegekompass der Wirtschaftsjunioren (IHK) am 15.10.2022 den ersten Berührungspunkt mit den regionalen Betrieben Aschaffenburgs und Umgebung dar.
-
„Neue und alte Brandschutzhelferinnen und –helfer ausgebildet
Am 16.12.22 trafen sich erneut 18 tapfere Brandschutzhelferinnen und –helfer im Hof des Schulungszentrums in der Lilienthalstraße 4a in Aschaffenburg, um bei eisiger Kälte und unter der fachkundigen Anleitung von Feuerlöscher-Experte Michael Pistner (Firma Fritschi), darin geschult zu werden, künstlich erzeugte Entstehungsbrände mittels diverser Feuerlöscher-Modelle zu löschen.
-
Frohe Weihnachten!
Die Gesellschaft zur beruflichen Förderung Aschaffenburg mbH (GbF) wünscht allen Kursteilnehmer/innen und Kooperationspartner/innen ein friedliches, besinnliches Weihnachtsfest und viel Gesundheit, Glück und Erfolg
-
Entdecke mehr Möglichkeiten 2022 – Berufsorientierung für Gymnasien
Die letzten beiden Wochen vor den Herbstferien 2022 standen für 120 Schüler*innen des Hanns-Seidel-Gymnasiums Hösbach im Rahmen des Berufsorientierungs-programms (BOP) ganz im Zeichen der praktischen Berufsorientierung, nachdem sie zuvor eine 2 tägigen Potenzialanalyse durchlaufen hatten.
-
LEILArehaktiv stellt sich Netzwerkpartnern der Region vor
Das ungenutzte Potential von Langzeitarbeitslosen ist eine grundlegende Herausforderung unserer Gesellschaft, die immer wieder mit neuen, innovativen Ideen angegangen werden sollte und auch muss. Ein ganzes Bündel davon verbirgt sich hinter dem Namen „LEILArehaktiv“.
-
GbF Aschaffenburg mbH schafft Angebot zur Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL)
Die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) stellt eine weltweit renommierte Form zur Beurteilung arbeitsbezogener Leistungen dar. Insgesamt werden 29 Leistungstests angewandt, mit denen die Belastbarkeit für die häufigsten physischen Anforderungen der Arbeitswelt untersucht werden.
-
Wir kooperieren – um DICH beruflich zu integrieren!
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2022/2023 ist die GbF erstmals Kooperationspartner an der Staatlichen Berufsschule I Aschaffenburg für kooperative Berufsintegrationsklassen (BIKV und BIK) und für das kooperative Berufsvorbereitungsjahr (BVJ/k). Auftraggeber ist der Freistaat Bayern, vertreten durch das ‚Bayerische Landesamt für Schule‘.
-
„Gesundheitsprophylaxe durch gesunde Ernährung sowie Schaffung eines Bewusstseins für Umwelt- und Tierschutz sowie Nachhaltigkeit“
Die GbF Aschaffenburg setzt sich für Regionalität, Nachhaltigkeit, bewusste und gesunde Lebensführung ein. Hier spielt Ernährung eine bedeutende Rolle. Als Bildungsträger ist es uns ein großes Anliegen, unseren Teilnehmer*innen, ob jung oder alt, diese Themen nahe zu bringen bzw. anzubieten und zu vertiefen.
-
Die Jobmeile des Handwerks 2022
Endlich war es wieder soweit! Am Samstag, den 24.09.2022 herrschte im Hasenhägweg im Strietwald ein quierliches Treiben. Die von der Kreishandwerkerschaft organisierte „Jobmeile des Handwerks“ Aschaffenburg bietet mit fast 50 vorgestellten Berufen eine umfangreiche Orientierungshilfe für eine individuelle Karriere im Handwerk.
-
„Corona-Jahrgänge“ schließen ihre Ausbildung mit großem Erfolg ab
Als im September 2019 unsere Auszubildenden in 3-jährigen Berufen an den Start gingen, ahnten sie nicht, unter welch ungewöhnlichen Bedingungen fast ihre gesamte Ausbildungszeit verlaufen sollte. Auch die 2-jährigen Ausbildungsgänge, die im September 2020 ihre Lehren begannen, mussten sich während ihrer Ausbildungszeit auf sich ständig wechselnde Rahmen-bedingungen an ihren Lernorten einstellen.
-
Die Erfolgsgeschichte eines jungen Mannes! Wir freuen uns mit ihm!
Der junge Mann wurde im Rahmen der Ausbildungsinitiative „betriebliche Ausbildung für Flüchtlinge“ kurz BAFF, seit Ende 2016 intensiv von der GbF Aschaffenburg durch seinen Case-Manager Herrn Zimmermann unterstützt.
-
Verständnis, Geduld und Unterstützung!
Diese Haltung verfolgt das Modellprojekt LEILArehaktiv, um Menschen mit gesundheitlichen und komplexen Unterstützungsbedarfen die Rückkehr in ein erfülltes Leben zu ermöglichen. In diesem Rahmen fördert LEILArehaktiv auch das soziale Miteinander mit mannigfaltigen Angeboten.
-
Die GbF wünscht einen guten Schuljahres- und KITAstart 2022/2023!
Aktuell haben über 60 GbF - Schul- und Individualbegleitungen / Teilhabeassistenzen mit Freude die
Begleitung der Kinder und Jugendlichen an bayerischen und hessischen Schulen sowie in
Kindertagesstätten aufgenommen.
-
Rückblick auf ein ereignisreiches BvB-Jahr 2021/22
Fast ein Jahr ist vergangen, seitdem die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme am 23.09.2021 mit neuen Teilnehmenden startete. Wie soll es nach der Schule weitergehen? Diese Frage konnten auch in diesem Jahr wieder viele Jugendliche mit unserer Hilfe beantworten.
-
Die GbF wünscht erholsame Sommerferien 2022!
Auch im Schuljahr 2021/22 führte die GbF Aschaffenburg ein breites Angebot an Berufsorientierungsmaßnahmen für Schüler*innen von Förder-, Mittel-, Realschulen, Berufsschulen sowie Gymnasien durch. Ein Baustein waren die Berufsorientierungsmodule (BOM) an den Förder- und Mittelschulen in Stadt und Landkreis Aschaffenburg sowie im Landkreis Miltenberg.
-
Jubilare im Rahmen des GbF Sommerfestes 2022 für Betriebstreue geehrt!
Es gab viele Gründe zum Feiern! Endlich konnte das traditionelle GbF Sommerfest 2022 wieder in geselliger Runde im Freien stattfinden. Nachdem die letzten Jahre stark durch die pandemische Lage beeinträchtigt waren, genossen die Kolleg*innen ganz besonders die schöne Feststimmung mit guten Gesprächen, leckerem Essen, Cocktails und Live-Band mit Tanz bei sommerlichen Temperaturen bis in die späten Abendstunden.
-
Offizieller Startschuss für LEILArehaktiv!
In einer offiziellen Feierstunde wurden die GbF-Projekträumlichkeiten von LEILArehaktiv an den Standorten Aschaffenburg (07.04.2022) und Miltenberg (08.04.2022) eingeweiht. Dazu lud der GbF Geschäftsführer Axel Hilfenhaus gemeinsam mit den Geschäftsführern der Jobcenter Stadt Aschaffenburg, Christian Wolf, Landkreis Aschaffenburg, Raimund Kempf sowie Geschäftsführerin des Jobcenters Landkreis Miltenberg, Heide Moos, herzlich ein.
-
Was macht eigentlich ein Oberflächenbeschichter bzw. Emaillierer (m/w/d)?
Diese Frage konnten Herr van Treel und Frau Zentgraf der Firma Düker Email Technologie GmbH in Laufach den Teilnehmenden der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) in einem Impulsvortrag am 22.02.2022 in den Räumlichkeiten der GbF Aschaffenburg beantworten.
-
Sachspenden für die Ukraine!
Wir alle sind bestürzt über die Geschehnisse in der Ukraine und wollten helfen! MainSecond Sozialkaufhaus Obernburg Geschäftsleiter Klaus Löschinger und sein Team stellten eine Auswahl an benötigten Sachspenden für Geflüchtete zusammen, die Zuflucht im Schloss Weiler in Bessenbach im Landkreis Aschaffenburg gefunden haben.
-
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme - Projektwoche „Was kostet das Leben?“
Informationsworkshop „Was kostet das Leben“
Unter dem Titel „Was kostet das Leben“ wurde vom 14.02. – 18.02.2022 eine Projektwoche
in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme mit folgender Zielsetzung durchgeführt:
-
Fortbildungsveranstaltung für Schulbegleitung & Integrationshilfe
Innerhalb der Schulferien fand für die GbF-SchulbegleiterInnen/IntegrationshelferInnen sowie für interessierte MitarbeiterInnen aus anderen Maßnahmen/Projekten der GbF das Grundlagenseminar zu „Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen im schulischen Kontext“ statt. Durchgeführt wurde die Fortbildung durch Melanie Schmied vom Autismus-Kompetenz-Zentrum Würzburg.
-
LEILArehaktiv startet am 01. März 2022 in Bayern und Baden-Württemberg!
Für unser „jüngstes“ Projekt LEILArehaktiv hat sich die Gesellschaft zur beruflichen Förderung Aschaffenburg mit ihrer Schwesterfirma, der HWK-Service GmbH, zu einer leistungsstarken Allianz zusammengeschlossen. Wir sind mit unseren Beratungsstellen an den Standorten Aschaffenburg, Miltenberg, Bad Mergentheim, Buchen, Mosbach, Wertheim, Tauberbischofsheim und Gemünden vertreten.
-
Berufsorientierung in der Ferienwerkstatt - Ferien mal anders (selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellsten Covid 19 Hygieneschutzmaßnahmen)
Ein Angebot für die HWK/GbF Kooperationsrealschulen 2022
-
„Entdecke mehr Möglichkeiten“ – ein spannendes Projekt!
Die GbF Aschaffenburg begrüßte vom 18. Oktober 2021 bis zum 29. Oktober 2021 Schüler*innen des Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach zur praktischen Berufsorientierung im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP).
-
Schulbegleitung/Integrationshilfe! Wir unterstützen gerne!
Das Schul-/Kindergartenjahr 2021/2022 läuft seit dem 01.09.2021. Unser Team ist stets gewachsen und besteht mittlerweile aus rund 80 Schulbegleiter*innen / Integrationshelfer*innen.
-
Kennenlern-Tage der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme
Vom 17.11. – 19.11.2021 fanden die Kennenlern-Tage der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme statt. Aufgrund der derzeitigen Corona-Krise waren wir gezwungen, den geplanten Aufenthalt im Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg abzusagen.
-
Ho, Ho, Ho - es weihnachtet sehr!
Auch bei uns in der GbF wurde die Vorweihnachtszeit eingeläutet. Hierfür wurden die Schlüsselkompetenzen unserer Jugendlichen beim Anfertigen diverser Weihnachtsdekoration auf die Probe gestellt.
-
Virtueller Berufswegekompass – wir waren dabei!
Wir - die Teilnehmenden der Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme - nahmen vom 15.10. - 16.10.21 an dem Berufswegekompass in Aschaffenburg teil. Dort konnten wir viele verschiedene Bereiche zur Beruflichen Orientierung erkunden.
-
Jahrestreffen mit der Arbeitsagentur
Am 27. September 2021 trafen sich die Geschäftsführungen & Leitungskräfte der Arbeitsagentur Aschaffenburg und der GbF Aschaffenburg zu einem Austausch in den Räumlichkeiten der GbF im Strietwald.
-
Kollegen in den Ruhestand verabschiedet
Das GbF Leitungsteam hat am 23.September 2021 zwei langjährige Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. Reiner Eiles und Hans-Dieter Zöller waren bei der GbF als Ausbilder tätig und haben viele unterschiedliche Zielgruppen auf dem Weg ihrer beruflichen Orientierung begleitet, geschult und junge Menschen ausgebildet.
-
Vom Lockdown bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss
Auch das Ausbildungsjahr 2020/2021 stand wieder ganz unter dem Zeichen der Corona Pandemie. Wiederum mussten sowohl Auszubildende, Schulen und nicht zuletzt die Kooperationsbetriebe auf sich ständig wechselnde Situationen und Vorschriften reagieren.
Serviceliste
-
LEILArehaktiv stellt sich Netzwerkpartnern der Region vor
Das ungenutzte Potential von Langzeitarbeitslosen ist eine grundlegende Herausforderung unserer Gesellschaft, die immer wieder mit neuen, innovativen Ideen angegangen werden sollte und auch muss. Ein ganzes Bündel davon verbirgt sich hinter dem Namen „LEILArehaktiv“.
-
Ausbildungsjahr 2020/2021 mit Bestnoten abgeschlossen
Gleich drei Auszubildende der GbF schlossen das Ausbildungsjahr 2020/2021 mit Bestnoten (1,0) in der Berufsschule ab. Juena Pfarr (Fachpraktikerin Hauswirtschaft), Alexa Herr und Kirima Engel (Kauffrauen für Büromanagement) erzielten in der staatlichen Berufsschule II und in der Johannes-de-la-Salle Berufsschule diese Traumnoten.
-
GbF Aschaffenburg begrüßt herzlich Landrat Dr. Alexander Legler
Geschäftsführer Axel Hilfenhaus informierte Landrat Dr. Alexander Legler am 24.08.2021 über aktuelle und geplante Projekte und Maßnahmen der GbF Aschaffenburg.
-
Berufsorientierung im Schuljahr 2020/21 – wir sagen DANKE!
Erstmalig setzte das GbF-Team die neuen Berufsorientierungsmodule „Talente entdecken“, „Talente entwickeln“ und „Talente fördern“ um. Aufgrund der jeweils geltenden Corona bedingten Hygienebestimmungen wurden Umsetzungstermine wiederholt verschoben, neu geplant und alternative Konzepte ins Leben gerufen.
-
Projektarbeit „Wir bauen eine Kräuterschnecke!“
Teilnehmer*innen unterschiedlicher Maßnahmen haben sich in einer kreativen Projektarbeit zusammengefunden.
Sie planten und bauten unter Anleitung ihrer Lehrkräfte eine Kräuterschnecke!
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Start der „Assistierten Ausbildung“ (AsAflex) ab dem 01. Oktober 2021
Die AsAflex löst Anfang Oktober die „ausbildungsbegleitenden Hilfen“ (abH) ab. Unser Team, bestehend aus Ausbildungsbegleitern, Sozialpädagogen und Lehrkräften berät und unterstützt in der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, hilft bei Prüfungsangst, persönlichen Problemen und Schwierigkeiten im Betrieb oder in der Berufsschule während der gesamten Ausbildungszeit.
-
Aktionswoche Bildung und Qualifizierung vom 07. bis 11. Juni 2021
Das GbF Team beteiligte sich an der Aktionswoche "Bildung und Qualifizierung" der Arbeitsagentur Aschaffenburg mit Einblicken in folgende GbF-Angebote:
-
Interne Weiterbildung „Ausbildung der Ausbilder“ (AdA-Schein)
Am Dienstag, den 20. April 2021 startete bei der GbF Aschaffenburg die Inhouse-Schulung zur Vorbereitung auf die IHK Prüfung „Ausbildung der Ausbilder IHK“ (AdA-Schein).
-
Berufsorientierung in der Ferienwerkstatt - Ferien mal anders (selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellsten Covid 19 Hygieneschutzmaßnahmen)
Ein Angebot für die HWK/GbF Kooperationsrealschulen
-
Aktiv Plus – ein positiver Neustart in den Arbeitsmarkt!
Die GbF Aschaffenburg startete am 01.03.2021 die Maßnahme „Aktiv Plus“ mit 20 laufenden Plätzen. Wegen der Folgen der Corona-Pandemie läuft dieser Kurs in Abhängigkeit mit den jeweils aktuellen Inzidenzwerten in Präsenzform, hybrider bzw. alternativer Form.
-
Brandschutzhelfer der GbF – Feuertaufe trotz Corona
Am 15. Dezember 2020 wurden die Brandschutzhelfer der GbF erneut fit gemacht, um im hoffentlich nie eintretenden Brandfall ihren Mann bzw. ihre Frau an den verschiedenen Feuerlöscheinrichtungen stehen zu können. Entsprechend des Hygienekonzepts der GbF musste natürlich auch diese letzte Präsenzveranstaltung vor dem 2. Lockdown im Jahr 2020 in gebührendem Abstand und mit Maske durchgeführt werden.
-
Zweiter Lockdown: Gewährleistung der Betreuung in den Maßnahmen
Liebe Lehrgangsteilnehmer*innen,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
die vom Ministerrat beschlossenen weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden heute vom Bayerischen Kabinett gebilligt.
-
8 Jubilare für Betriebstreue geehrt!
Was wäre ein Unternehmen ohne seine kompetenten, engagierten, eigenverantwortlichen und flexiblen Mitarbeiter*innen. Das GbF-Leitungsteam sagt danke und ehrte in einer Feierstunde am 27.11.2020 die acht Jubilare dieses Jahres.
-
Videotagebuch versus Berichtsheft im Berufsorientierungsprogramm (BOP)
Berichtshefte schreiben, um Arbeitsvorgänge zu erfassen, wird wohl bald der Vergangenheit angehören. Die Digitalisierung hat bereits im Rahmen der Berufsorientierung Einzug gehalten.
-
Aktuelles aus der Berufseinstiegsbegleitung!
Mit knapp 400 Plätzen startet die Berufseinstiegsbegleitung in das neue Schuljahr 2020 / 2021. Erstmalig traf sich das GbF- BerEB - Gesamtteam nach dem Corona-Lockdown zu einer gemeinsamen Sitzung am 25.09.2020 in den Räumlichkeiten der GbF.
-
Besuch der HWK-Partnerkammern aus Frankreich und Polen
Die Handwerkskammer für Unterfranken unterhält seit mehreren Jahrzehnten enge Kontakte zu Handwerkskammern im europäischen Ausland. "Verständnis füreinander entwickeln", "Voneinander lernen" und "Durch Freundschaft den Frieden in Europa sichern" sind hier wichtige Leitlinien.
-
Berufsausbildung in Zeiten der Pandemie
Das Ausbildungsjahr 2019/2020 stellte ausgerechnet in der Prüfungsvorbereitungsphase ab März 2020 alle Beteiligten vor große Herausforderungen.
-
Berufsvorbereitung für Rehabilitanden in 2020
Am 01.09.2020 begrüßte das Team der BVB die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sie die kommenden Monate in ihrem Berufsorientierungsprozess begleiten werden.
-
Ziel erreicht – Erfolg ist kein Zufall!
Nach Monaten intensiver Vorbereitung und Anstrengung und stolz, es endlich geschafft zu haben, konnten 85 % der Prüflinge der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der GbF am Freitag, 24.07.2020, ihre Zeugnisse über den erfolgreichen Mittelschulabschluss entgegen nehmen – ein Teilnehmer schaffte sogar den qualifizierenden Mittelschulabschluss.
-
Auf Spurensuche im Strietwald!
Im Rahmen des Moduls MINT führte die GbF Aschaffenburg am 17.06.2020 eine Strietwald-Rallye durch. Zwei Gruppen machten sich auf den Weg, um verschiedene Ausbildungsbetriebe im MINT-Bereich kennen zu lernen.
-
Unser Schulbetrieb für Gruppenveranstaltungen ist wieder geöffnet!
Das GbF Team freut sich darüber, die Teilnehmer*innen der unterschiedlichen Lehrgänge nun auch wieder mit physischer Anwesenheit in den Räumlichkeiten der GbF beschulen zu dürfen.
-
News aus dem Home-Office!
Die Fortbildung „Der rote Faden in der Förderplanung“ findet für die GbF – Mitarbeiter*innen online statt.
-
Corona-Krise: Gewährleistung der Betreuung in den Maßnahmen
In Zusammenhang mit der Corona-Krise sind wir gezwungen, vorübergehend die Betreuung im Rahmen der Maßnahmen auf telefonische und digitale Kontakte zu beschränken. Selbstverständlich sind wir zu den Maßnahmezeiten weiterhin für Sie/Euch da.
-
Nachwuchsförderung in MINT – Berufsfeldern - ein spannendes Projekt!
Die GbF Aschaffenburg führt für zwei Mittelschulen der Region aktuell das Modul MINT durch! MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (M+I+N+T = MINT)! Gefördert wird das Modul MINT durch die Bundesagentur für Arbeit und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
-
„Zeig dein Gesicht“ gegen Mobbing!
Intensiv beschäftigten sich die Jugendlichen der Reha-Berufsvorbereitung im Rahmen eines sozialpädagogischen Projektes mit dem Thema „Mobbing“. Wer hat „Mobbing“, seelische Qualen durch einen Menschen oder eine Gruppe auch schon selber erlebt?
-
Präsentation der Übungsfirma „Zapzarap“
Die Auszubildenden des 2. und 3. Ausbildungsjahres der Kaufleute für Büromanagement der GbF Aschaffenburg feierten am 03.12.2019 die Einweihung der Übungsfirma „Zapzarap“ und informierten über die Entstehungsgeschichte: „Nachdem wir zwei Jahre Konsolen, Spiele und Zubehör in der Übungsfirma Megan verkauft hatten, suchten wir eine neue Herausforderung.
-
Aktuelles aus dem Bereich Schulbegleitung und Integrationshilfe
Als Träger für Schulbegleitung/Integrationshilfe beschäftigt die GbF Aschaffenburg aktuell 66 Mitarbeiter an 34 Standorten (Regel- und Förderschulen sowie Kindertagesstätten) im Stadtgebiet Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg und Miltenberg sowie im Main-Kinzig-Kreis.
-
Fortbildungsprogramm für Schulbegleitung und Integrationshilfe
Am 20. und 21.11.2019 fanden in den Räumlichkeiten der GbF Aschaffenburg zwei Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Maßnahmen Schulbegleitung und Integrationshilfe statt.
-
*Achtung* Sonderverkauf von besonderen, erlesenen Stücken aus aller Welt!
Am Freitag, den 29.11.19 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr und am Samstag, den 30.11.19 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr findet bei MainSecond Sozialkaufhaus in Obernburg eine Sonderverkaufsaktion statt. Angeboten werden besondere und erlesene Stücke, Sammlerartikel sowie einzigartige Raritäten. Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit und denken Sie auch an Weihnachten.
-
Spenden für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Miltenberg
In der Kinderabteilung des MainSecond Sozialkaufhauses, Obernburg übergab Klaus Löschinger eine Barspende der GbF in Höhe von € 200.- und knapp € 80 aus Barspenden der Besucher des Jubiläumsfestes MainSecond und Miltenberger Bürgerdienst.
-
Verbandsschule Faulbach: Feierstunde zur Einweihung des „Steins der Weisen“
Selbstverständlich folgten die Vertreter der GbF Aschaffenburg gerne der Einladung von Axel Keppler, Rektor der Verbandschule Faulbach und langjähriger Kooperationspartner der GbF, um den Schullogohinkelstein einzuweihen.
-
Flurförderzeug - / Staplerschein
Stapler und Flurförderzeuge spielen für den Transport im Unternehmen eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der beruflichen Fort- und Weiterbildung des gewerblich-technischen Trainings- und Schulungszentrums Lager/Logistik absolvierten 9 Teilnehmer am 25.10.2019 nach DGUV Grundsatz 308-001 der Berufsgenossenschaft eine entsprechende Unterweisung sowie eine theoretische und praktische Flurförderzeug - / Staplerschein Prüfung in der Lilienthalstr. 4a.
-
Was will ich werden? Berufsorientierungsprogramm (BOP) 2019/2020
Berufsorientierung ist ein Prozess, die spätere Berufswahl durch Informationen und Erfahrungen über Berufsfelder und Berufe, ihre Bedeutung und ihre Anforderungen zu unterstützen.
-
Zwei gute Gründe, um zu feiern!
Das MainSecond Sozialkaufhaus Obernburg hatte 10jähriges und der Miltenberger Bürgerdienst 5jähriges Bestehen.
Im Rahmen eines Verkaufstages am 27.09.2019 feierten Kunden und geladene Gäste in einem kleinen Festakt die Jubiläen.
-
26 Fachkräfte und 7 angehende Fachkräfte verlassen im Ausbildungsjahr 2018/2019 die GbF
In der Sommerprüfung 2019 absolvierten bei der GbF Aschaffenburg 26 Auszubildende erfolgreich ihre Berufsausbildung. Als Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Friseurin, Schreiner, Fachlageristen, Fachpraktiker Holzverarbeitung, Fachpraktiker Hauswirtschaft und zahnmedizinische Fachangestellte arbeiten die Absolventen seit September 2019 in Betrieben der Region.
-
Berufsvorbereitung für Rehabilitanden
Die GbF Aschaffenburg startete am 02.09.2019 als anerkannte Einrichtung der beruflichen Rehabilitation nach § 35 SGB IX mit 24 Teilnehmerplätzen in das neue Maßnahmejahr.
-
Jobmeile 2019
Auf der Jobmeile 2019 präsentierten Kreishandwerkerschaft Aschaffenburg, Innungen, Handwerkskammer für Unterfranken und GbF am 21.09.2019 wieder 50 Ausbildungsberufe aus dem Handwerk.
-
Vorankündigung: Zwei gute Gründe, um zu feiern! Feiern Sie mit uns?
- MainSecond Sozialkaufhaus Obernburg feiert 10jähriges Bestehen
- Miltenberger Bürgerdienst feiert sein 5jähriges Bestehen
-
Start der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB)
Am 23.09.2019 ist es soweit! Das GbF BvB-Team erwartet über 90 Jugendliche, um diese, in den Folgemonaten, auf dem Weg ihrer beruflichen und auch persönlichen Laufbahn zu fördern und zu unterstützen.
-
Betriebsjubiläen
Im Verlauf des Jahres 2019 erreichten 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GbF Aschaffenburg runde Arbeitsjubiläen. 12 auf dem GbF-Sommerfest Anwesende konnte Geschäftsführer Erwin Grauschopf im Rahmen dieses Fests ehren.
-
Engagement für Tiere!
Neben den fachtheoretischen und fachpraktischen Ausbildungsinhalten legt die GbF bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen Wert auf eine ganzheitliche Bildung ihrer Schützlinge und fördert beispielsweise Projekte zum Tier- und Umweltschutz.
-
Mit Motivation Richtung Arbeitsmarkt!
Die GbF Aschaffenburg bietet Unterstützung für Menschen im SGB II Bezug, die aufgrund unterschiedlicher individueller Problemlagen über längeren Zeitraum nicht mehr im Arbeitsmarkt integriert waren.
-
Ausbildungspreis 2019
Sechs GbF-Auszubildende zum/zur Kauffrau/kaufmann für Büromanagement erhielten einen Sonderpreis im Rahmen des Wettbewerbs des Ausbildungspreises 2019 des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Aschaffenburg.
-
"Best Anti Stress Company", ein Projekt der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB)
BvB-Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berufsfeldes Wirtschaft/Verwaltung gründeten mit ihrem Anleiter als Projekt eine Übungsfirma.
-
10 Jahre GbF-Berufseinstiegsbegleitung! Und es geht weiter!
Im Februar 2019 feierte die GbF-Berufseinstiegsbegleitung ihr zehnjähriges Jubiläum. Gestartet ist die Maßnahme im Februar 2009 mit 72 Plätzen verteilt auf fünf Schulen, davon einer Schule im Landkreis Miltenberg sowie vier Schulen in Aschaffenburg.
-
10 Jahre Offene Ganztagsschule Faulbach
Die offene Ganztagsschule Faulbach ist eine Erfolgsgeschichte. 10-jähriges Jubiläum der offenen Ganztagsschule feierte die Schulfamilie der Grund- und Mittelschule Faulbach am 13. März 2019.
-
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) – erfolgreiche Bilanz der Winterprüfung 2018/2019!
Herzlichen Glückwunsch an die Prüflinge der diesjährigen Winterprüfung. 33 Auszubildende unterschiedlicher Berufsrichtungen (Anlagemechaniker/in, Elektroniker/in, Fachkraft Lagerlogistik, Fachverkäufer/in, Kaminkehrer/in, Industriemechaniker/in, Konstruktionsmechaniker/in, Metallbauer/in Werkzeugmacher/in) bereiteten sich bei der GbF im Rahmen fachkompetenter Stütz- und Förderunterrichte in Kleingruppen auf ihre Abschlussprüfung vor.
-
Richtig suchen, finden und verwerten – Vortrag und Führung in der Hochschule Aschaffenburg!
Am 06.03.2019 trafen sich die Auszubildenden zur Kauffrau/Mann für Büromanagement und die Teilnehmer der BVB-Maßnahme der GbF Aschaffenburg an der Hochschule in Aschaffenburg. Gemeinsam sollte die Bibliothek und eine Schulung besucht werden.
-
Mehr als waschen, schneiden, föhnen!
Wer kreativ ist und gerne mit Menschen arbeitet, für den ist Friseur ein echter Traumberuf.
Häufig ist der erste Gedanke, „waschen, schneiden, föhnen“. Doch es steckt so viel mehr dahinter, weiß GbF-Mitarbeiterin und Meisterin im Friseurhandwerk Claudia Marra.
-
Seit zehn Jahren unterstützt das Obernburger Sozialkaufhaus Main-Second Bedürftige
Ob Wohnzimmerschrank, Bett, Kleidung oder Geschirr: Im Obernburger Main-Second-Sozialkaufhaus finden vor allem Menschen mit geringem Einkommen auf rund 500 Quadratmetern günstig viele Dinge, die man fürs Leben braucht.
-
Neuigkeiten aus dem Sozialkaufhaus in Obernburg
Neuigkeiten aus dem Sozialkaufhaus in Obernburg: Wir suchen Bundesfreiwilligendienstleistende/n zur Ergänzung unseres Teams!
-
Schulung der Brandschutzhelfer der GbF
Getreu dem Motto: „Alle Jahre wieder“, fand erneut in der vorweihnachtlichen Zeit – in der leider auch eine besondere Brandgefährdung durch Kerzen bzw. Feuerwerke besteht - im Dezember die Brandschutzhelferübung 2018 statt.
-
Neue QM-Trägerzulassung
Die GbF Aschaffenburg hat ein neues Trägerzertifkat DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV erhalten. Elmar Pfitzinger, Lead-Auditor Certqua und die Certqua-Co-Auditoren Kathrin Raps und Marko Spengler haben am 21.11.2018 ganztägig die Tätigkeitsbereiche von 21 GbF-MitarbeiterInnen auf Herz und Nieren geprüft.
-
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen!
Im Ausbildungsjahr 2017/2018 haben 19 Auszubildende der GbF ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Sieben weitere Auszubildende setzen ihre Ausbildung betrieblich als Industriekauffrau, Kauffrau für Büromanagement, Friseurin, Verkäufer, Metallbauer, Maler und Lackierer und Koch in ihren Kooperationsbetrieben fort.
-
Wiedereinstieg für Frauen ins Erwerbsleben
Auch in diesem Jahr startete am 26. September ein neuer Durchlauf unseres Lehrgangs „Wiedereinstieg für Frauen ins Erwerbsleben“ in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Aschaffenburg.
-
Schulbegleitung und Integrationshilfe
Das Schuljahr 2018/2019 startete am 11.09.2018 mit 57 Mitarbeitern, die bei der GbF Aschaffenburg als Schulbegleitung und Integrationshilfe beschäftigt sind.
-
Jobmeile 2018
Zahlreiche Besucher informierten sich auf der Jobmeile 2018 des Handwerks über 50 Ausbildungsberufe.
-
Flurförderzeug - / Staplerschein
Stapler und Flurförderzeuge spielen für den Transport im Unternehmen eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der Ausbildung des gewerblich-technisches Trainings- und Schulungszentrum Lager/Logistik absolvierten die Teilnehmer am 31.8.2018 nach DGUV Grundsatz 308-001 der Berufsgenossenschaft, eine entsprechende Unterweisung sowie eine theoretische und praktische Flurförderzeug - / Staplerschein Prüfung.
-
Ehrungen von Mitarbeitern
Im Rahmen des GbF-Sommerfests ehrte der GbF-Geschäftsführer Erwin Grauschopf vier MitarbeiterInnen anlässlich deren 10-jährigen Betriebsjubiläen.
-
Berufsorientierungsmaßnahmen im Schuljahr 2018/2019
Am 23. Juli 2018 trafen sich das GbF-Ausbilderteam und die GbF-Organisationsstelle Berufsorientierung zur diesjährigen Gesamtsitzung, in der die Abläufe der Berufsorientierungsmaßnahmen in der Rückschau für das kommende Schuljahr besprochen werden.
-
Die Azubis der GbF im Kletterwald
Als Dankeschön für die erfolgreiche Organisation des Gesundheitstages am 22. Juni 2018 wurden alle integrativen Azubis (Büro und Küche) der GbF Aschaffenburg mbH zu einem Ausflug zum Kletterwald in Haibach eingeladen. Der Ausflug fand am 11.07.2018 statt.
-
Gesundheit bringt Freude
Der GbF-Gesundheitstag: ein Tag voller Events und Infos rund um die Gesundheit. Faszien-Yoga, Zumba, Checks und vieles mehr! Gesundheitsexperten und Trainer sorgten mit Kursen und Vorträgen für ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Programm. Für jeden war etwas dabei!
-
Fortbildungsangebote für GbF Mitarbeiter
Im Rahmen einer 2tägigen Fortbildungsveranstaltung führte GbF-Seminartrainer Peter Wagner interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichsten GbF-Maßnahmen und Programmen in die Methode „Zukunftswerkstatt“ ein.
-
Reha-BvB’ler präsentieren ihre Berufsfelder
Im Rahmen der Berufsvorbereitung für Rehabilitanden, die die GbF Aschaffenburg derzeit mit 24 Plätzen im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit durchführt, stellten sich die Maßnahmeteilnehmer gegenseitig, der GbF- Geschäftsführung und dem BvB-Mitarbeiterteam die fachtheoretischen und fachpraktischen Tätigkeiten ihres Berufsfeldes aus den Bereichen Metalltechnik, Lager/Handel und Wirtschaft/Verwaltung kreativ vor.
-
Informationsveranstaltung GbF mit HandwerkskammerListenelement 1
Am 16.11.2017 trafen sich Vertreter der GbF Aschaffenburg und der Handwerkskammer für Unterfranken (HWK) in der GbF-Zentrale Aschaffenburg zu einem Informationsaustausch über Themen der Ausbildung im Handwerk.
Barbara Hoffstadt, Leiterin der Abteilung Ausbildung der HWK und Jacqueline Gehrmann, Ausbildungsakquisiteurin und Karriereberaterin der HWK informierten die GbF-Mitarbeiter über aktuelle Entwicklungen und Zahlen am Bayerischen Untermain.
-
Schulbegleitung im Schuljahr 2017/2018Listenelement 2
Das Schuljahr 2017/2018 hat begonnen und ist nun bereits 4 Wochen alt. Knapp 50 Schulbegleiter bzw. Integrationshelfer sind für die GbF im laufenden Schuljahr an 26 Schulen und Kindertageseinrichtungen am Bayerischen Untermain im Einsatz.
-
Jobmeile 2017Listenelement 3
Am Samstag, 23. September 2017, fand die 3. Aschaffenburger Jobmeile statt.
Organisiert von der Kreishandwerkerschaft Aschaffenburg in Kooperation mit Handwerkskammer, Innungen und GbF präsentierten die Aussteller 50 Ausbildungsberufe in den Räumlichkeiten der Kooperationspartner im Aschaffenburger Strietwald.
-
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen - Fachkräftenachwuchs!Listenelement 4
Die GbF ist der größte Ausbildungsträger außerbetrieblicher Berufsausbildung am Bayerischen Untermain.
Am 08.08.2017 trafen die letzten Mitteilungen über die Prüfungsergebnisse unserer Absolventen im Prüfungsturnus Sommer 2017 ein. Insgesamt haben 35 GbF-Auszubildende ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.
-
Lernen für Leben in der Ganztagsschule Faulbach
Förderung der Interessen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen, ob im musischen, kreativen, sportlichen, technischen, handwerklichen Bereich, den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
-
Berufsorientierungsmaßnahmen in den Werkstätten der GbF Aschaffenburg
Im kommenden Schuljahr 2017/2018 werden die GbF-Ausbilderinnen und Ausbilder wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler zu Berufsorientierungsmaßnahmen in den hauseigenen Werkstätten begrüßen. Diese Maßnahmen dienen einer frühzeitigen beruflichen Orientierung ab der 7. Jahrgangsstufe. Die GbF Aschaffenburg kooperiert dabei seit vielen Jahren mit über 20 Mittel- und Förderschulen im Rahmen gewachsener Strukturen.
-
Informationsveranstaltung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Am 04. September 2017 startet bei der GbF wieder ein Berufsvorbereitungslehrgang für junge Rehabilitanden. Neben den bestehenden Berufsfeldern Lager/Handel und Wirtschaft/Verwaltung erweitert die GbF das Angebot durch das Berufsfeld Metall.
-
Projekt PAB (Perspektive Ausbildung und Beschäftigung) endete zum 31.01.2017!
Das 3jährige Integrationsprojekt für junge Erwachsene im Arbeitslosengeld2-Bezug des Jobcenters Landkreis Aschaffenburg wurde erfolgreich beendet. Gestartet im Februar 2014, finanziert aus Mitteln des Arbeitsmarktfonds Bayern (AMF), des Jobcenters Landkreis Aschaffenburg und der GbF Aschaffenburg, kann dieses erfolgreiche Projekt auf zahlreiche berufliche Qualifizierungen und Integrationserfolge in den Arbeitsmarkt zurück blicken.
-
GbF führt abH weiter
Die Arbeitsagentur Aschaffenburg hat die ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) ein weiteres Mal an die GbF vergeben. Dies war von den Auszubildenden, Betrieben, Berufsschulen und Kammern auch so gewünscht worden.
-
Bundesagentur für Arbeit erhöht Betreuungszahlen in der Berufseinstiegsbegleitung
Ab September 2017 stehen den beteiligten Mittelschulen in Stadt- und Landkreis Aschaffenburg sowie Landkreis Miltenberg insgesamt 127 neue Betreuungsplätze zur Verfügung. Diese Plätze werden unter Berücksichtigung der schulischen Bedarfe innerhalb der Schulverbünde aufgeteilt.
-
GbF begrüßt Vertreter der Schulverbünde
Am 25. April 2016 begrüßten GbF Geschäftsführer Erwin Grauschopf und Thomas Reising, Teamleiter Berufsberatung Arbeitsagentur Aschaffenburg, die Schulleitungen der kooperierenden Mittelschulen zu einem fachlichen und organisatorischen Austausch über die laufenden Maßnahmen der Berufseinstiegsbegleitung.
-
Projekt Ausbildungscoaching für unbegleitete Flüchtlinge
Im Juni 2015 als neues Kooperationsprojekt zwischen GbF und Landkreis Miltenberg gestartet, überreichte Landrat Jens Marco Scherf am 21.09.2015 in einer Feierstunde im Landratsamt Miltenberg neun unbegleiteten jungen Flüchtlingen die Ausbildungszeugnisse.
-
Berufseinstiegsbegleitung! Jetzt flächendeckend am Bayerischen Untermain!
Durch eine weitere Folgemaßnahme - mit Start am 16. März 2015 – stehen Stadt und Landkreis Aschaffenburg sowie Landkreis Miltenberg weitere Plätze für die Berufseinstiegsbegleitung an Mittelschulen zur Verfügung. Finanziert werden diese Plätze von der Bundesagentur für Arbeit und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
-
Berufseinstiegsbegleitung an weiteren Schulen gestartet!
Seit Schuljahresbeginn 2015/2016 führt die GbF Aschaffenburg im Auftrag der Arbeitsagentur an 17 Mittelschulen aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg sowie Landkreis Miltenberg die Berufseinstiegsbegleitung (BerEB) durch.Die Mittelschulen Amorbach, Karl-Amberg Alzenau und Leidersbach haben seit dem 01.09. 2015 Verbundsplätze erhalten.
-
Ausbildungsjahr 2014/2015 erfolgreich abgeschlossen
Die GbF ist der größte Ausbildungsträger außerbetrieblicher Berufsausbildung am Bayerischen Untermain. 40 Auszubildende beendeten im Sommer 2015 ihre Ausbildung, zum Teil wieder mit hervorragenden Ergebnissen.
-
Ziel erreicht – alle bestanden!
Nach Monaten intensiver Vorbereitung, Anstrengung und stolz, es endlich geschafft zu haben, konnten alle Prüflinge der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der GbF am 29.07.2015 ihre Zeugnisse über den erfolgreichen Mittelschulabschluss entgegen nehmen – der Beste mit einem Notendurchschnitt von 1,75.
-
AmigA – eine Erfolgsgeschichte geht zu Ende
Von 2009 bis 2012 über ESF und durch 3 Jobcenter gefördert, wurde das Projekt „Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende (AmigA)“ seit 2013 von dem Jobcenter Stadt Aschaffenburg und der Stadt Aschaffenburg finanziert.
-
Fachbeirat PAB
Das Projekt PAB (Perspektive Ausbildung und Beschäftigung) ist ein Integrationsprojekt für junge Erwachsene im Arbeitslosengeld2-Bezug des Jobcenters Landkreis Aschaffenburg mit bis zu 20 Plätzen. Dieses 3jährige Projekt wird finanziert aus Mitteln des Arbeitsmarktfonds Bayern (AMF), des Jobcenters und der GbF.
-
In der Ganztagsschule ist was los!
Im Schuljahr 2013/14 liefen in der Offenen Ganztagsschule Faulbach eine Reihe von Projekten: u.a. Projekt Modelleisenbahn und Projekt Schulsanitätsdienst.
Im Herbst 2013 erhielt die Schule bei einer Ausschreibung unter der Federführung des damaligen Rektors Jens Marco Scherf als Preis mehrere Kartons voller Material für ein Modellbahnprojekt.
-
Erfolgreicher Mittelschulabschluss – alle bestanden
Nach Monaten intensiver Vorbereitung konnten am 25.07.2014 alle 19 zur Prüfung angetretenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) im Rahmen einer Abschlussfeier im gewerblich-technischen Schulungszentrum der GbF ihre Zeugnisse über den erfolgreichen Mittelschulabschluss entgegen nehmen.
-
BOJ und BVJk - Erfolgreiche Vermittlung in Ausbildung
Auch im Schuljahr 2013/2014 kooperierte die GbF wieder im Rahmen des Berufsorientierungsjahrs (BOJ) mit der Mittelschule Hösbach und im Rahmen des kooperativen Berufsvorbereitungsjahrs(BVJ/k) mit der Staatlichen Berufsschule I Aschaffenburg.
-
Berufseinstiegsbegleitung – Grillfest zum Schuljahresabschluss!
Zum Schuljahresabschluss veranstaltete die GbF Aschaffenburg ein Grillfest für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Berufseinstiegsbegleitung.
-
Projekt PAB – Newsletter Ausgabe Juli 2014
Gestartet ist das Projekt „Perspektive Ausbildung und Beschäftigung“ (kurz PAB) im Februar 2014.
Es bietet jungen Menschen, in der Regel zwischen 15 bis 24 Jahren, die vom Jobcenter Landkreis Aschaffenburg Arbeitslosengeld 2 beziehen, eine Reihe von Förder- und Unterstützungsmaßnahmen.
-
Landrat gibt Startschuss
In einer kleinen Feierstunde am 1. Juli 2014 in der GbF-Geschäftsstelle Obernburg gab der Landrat des Landkreises Miltenberg, Jens Marco Scherf, den offiziellen Startzuschuss für den „Miltenberger Bürgerdienst“.
-
Projekt B.U.M.A. Woche der Ausbildung
Am 11. April 2014 versammelten sich zahlreiche Jugendliche und Erwachsene nach dem Freitagsgebet in der Teestube der DITIB-Moschee in Aschaffenburg. Anlass war eine Informationsveranstaltung im Rahmen der Woche der Ausbildung mit dem Schwerpunkt "Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen".
-
„Berufe erleben“ für Realschüler
Schülerinnen und Schüler von sechs Realschulen am Bayerischen Untermain, die seit Jahren mit der GbF kooperieren, hatten auch im Schuljahr 2013/2014 wieder die Möglichkeit, sich durch Teilnahme am Programm „Berufe erleben“ über unterschiedliche Ausbildungsberufe zu informieren.
-
Ausbildung mit Bravour bestanden
Die GbF ist der größte Ausbildungsträger außerbetrieblicher Berufsausbildung am Bayerischen Untermain. 49 Auszubildende beendeten 2014 ihre Ausbildung, zum Teil mit hervorragenden Ergebnissen.
-
Projekt Kuchenverkauf
Am 22. Juli 2014 veranstalteten Teilnehmer der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der GbF in Aschaffenburg einen Kuchenverkauf mit dem Ziel, den Erlös an die Hilfsor-ganisation “IN OUR OWN QUIET WAY e. V.“ zu spenden.
-
Klug und kritisch konsumieren
Die Themen „Taschengelderziehung und Finanzplanung“ standen am Dienstag den 01. April 2014 auf der Tagesordnung eines Seminars in der GbF Zentrale in Aschaffenburg Strietwald.
-
GbF startet Projekt PAB
Das Projekt „Perspektive Ausbildung und Beschäftigung“ (PAB), eine Kooperation zwischen dem Jobcenter des Landkreises Aschaffenburg und der GbF Aschaffenburg, startet im Februar 2014 mit einer vorläufigen Projektzeit von drei Jahren.
-
Schulbegleitung autistischer Kinder - eine besondere Herausforderung!
Am Mittwoch, den 20. November 2013 fand in den GbF-Räumlichkeiten im Hasenhägweg eine fachliche Fortbildungsveranstaltung des Autismus-Kompetenzzentrum Aschaffenburg zum Thema „Spektrum Autismus“ für GbF-Schulbegleiter statt.
-
Berufsorientierungsprogramm (BOP) wird fortgesetzt!
Die GbF Aschaffenburg kann auch ab 2014 das Berufsorientierungsprogramm (BOP) für Schülerinnen und Schüler der Kooperationsschulen anbieten. Das Bundesinstitut für Berufsbildung genehmigte alle beantragten Teilnehmerplätze. Diese Maßnahme wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und wird mittlerweile bundesweit, nach deren Richtlinien für die Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten, durchgeführt.
-
Berufsmesse 2013
Am 9. November 2013 fand von 10 bis 14 Uhr an der Ascapha-Schule in Mainaschaff eine Berufsmesse statt. Dabei handelte es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer für Unterfranken, dem LogistikNetz Aschaffenburg und der GbFAschaffenburg, die diese Messe organsierte.
-
Kinderbetreuung am Buß- und Bettag in der GTS Faulbach
Der Buß-und Bettag ist für die Schüler ein unterrichtsfreier Tag. Das stellt viele berufstägige Eltern vor ein Problem. Falls nicht Oma, Opa oder Freunde bei der Kinderbetreuung einspringen können, wohin dann mit den lieben Kleinen?
-
Weitere Plätze für die Berufseinstiegsbegleitung (BerEB)
Ab Februar 2013 erhalten noch mehr Schüler und Schülerinnen von Mittelschulen am bayerischen Untermain Unterstützung beim Erreichen des Schulabschlusses, Berufsorientierung und Berufswahl, Ausbildungsplatzsuche und Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses.
-
Erste Jobmeile des Handwerks
Am 28.09.2013 fand die „Jobmeile des Handwerks“ als erste Veranstaltung dieser Art, organisiert von der Kreishandwerkerschaft Aschaffenburg, statt.
-
Für eine Zukunft – mit Ausbildung!
Die GbF Aschaffenburg bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Berufsausbildung in vielen Berufsfeldern und eine dauerhafte Integration in Beruf, Beschäftigung und Gesellschaft.
-
Wer hat Interesse an einem Ausbildungsplatz?
Diese Frage stellte Taoufik Hamid am 17.04.2013 während einer Informationsveranstaltung „Nimm deine Zukunft in die Hände“ den jungen Menschen in der „Beruflichen Bildungsmaßnahme“ (BvB) der GbF Aschaffenburg. Die Handzeichen signalisierten, alle Teilnehmer haben ein Interesse an einem Ausbildungsplatz.
-
19. Berufswegekompass Aschaffenburg
Seit vielen Jahren und regelmäßig ist die GbF Aschaffenburg mit einem Informationsstand auf dem Berufswegekompass in Aschaffenburg vertreten und präsentiert dabei ihre vielfältigen Angebote und Maßnahmen für Schüler, Ausbildungsplatzsuchende und Auszubildende.
-
Handwerk im Fokus
"Handwerk im Fokus" heißt es jeden zweiten Donnerstag im Monat auf
Radio Primavera. Zwischen 14 und 15 Uhr dreht sich alles rund um das Handwerk in Unterfranken.
-
Berufsmesse des Schulverbunds Vorspessart am 17. November in Hösbach
Am Samstag, den 17. November, fand von 10 bis 14 Uhr in der Kulturhalle des Marktes Hösbach, Jahnstraße 5, die Berufsmesse des Schulverbundes Vorspessart statt. Die Mittelschulen Goldbach, Laufach, Waldaschaff und Hösbach wollen durch eine frühzeitige, qualifizierte Berufsorientierung die Weichen für die erfolgreiche Berufsausbildung frühzeitig stellen. Über 40 Aussteller präsentierten sich mit Informationsständen.
-
Dem Fachkräftemangel entgegen wirken!
Tino Fischer aus Goldbach hat es geschafft!
Vor 3,5 Jahren begann seine kooperative Ausbildung bei der GbF zum Werkzeugmechaniker. In unserem Kooperationsbetrieb Takata Petri erlernte er die Praxis. Heute hält er stolz seinen Gesellenbrief in Händen und arbeitet bei Takata Petri im 3-Schicht-Betrieb als Werkzeugmechaniker.
-
FTEC –Informationsmeeting mit Jobcenter Stadt Aschaffenburg
Zu einem Erfahrungsaustausch begrüßte die GbF Aschaffenburg am 17.10.2012 den Geschäftsführer des Jobcenters der Stadt Aschaffenburg, Christian Wolf, Teamleiterin Sabine Kittel mit Vermittlern und Fallmanagern des Jobcenter Stadt Aschaffenburg in der GbF-Zentrale im Strietwald.
-
Bewerberinformationen zu Jobs der regionalen Verkaufsbranche & individuelles Stellenmatching
Am 16. Mai 2012 fand eine erstmalig initiierte Veranstaltung „Bewerberinformationen zu Jobs der regionalen Verkaufsbranche & individuelles Stellenmatching“ in den AmigA - Räumlichkeiten statt.
-
Projekt AmigA auf "familienleben 2012"
Spiel, Spaß, Unterhaltung und jede Menge Informationen rund um das Thema „Familie“ bot die „familienmesse 2012“ im Rahmen des 7. Familientags am 20. Mai 2012 in der Kultur- und Sporthalle in Haibach.
-
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) – 93 % der Prüflinge bestanden
Bestanden! Julia hat die Prüfung zur Kauffrau im Einzelhandel erfolgreich abgelegt. Aus einer „fünf“ im Fach „Steuerung und Kontrolle“ (Rechnungswesen) wurde im Laufe der Unterstützung durch abH eine „zwei“ – und auch alle anderen Noten können sich sehen lassen.
-
GbF startet Migrantenprojekt „B.U.M.A.“
„Eltern mit einem Migrationshintergrund benötigen bei der Erziehung und Begleitung ihrer Kinder (…) spezielle Hilfsangebote“, heißt es im Integrationsleitbild der Stadt Aschaffenburg. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Aschaffenburg entschlossen, dass GbF-Projekt B.U.M.A. mit 25% der Gesamtkosten zu fördern.
-
Rückblick der Berufsorientierungsangebote Schuljahr 2011/12
Ab dem Schuljahr 2011/2012 wurde im Regionalbezirk der Arbeitsagentur Aschaffenburg u.a. an den GbF-Kooperationsschulen das bisherige GbF Konzept der „Vertieften Berufsorientierung“ durch die bundesweiten Ausschreibungsmodule der Agentur für Arbeit und des Kultusministeriums abgelöst.
-
Projekt AmigA erhält Auszeichnung
Im Rahmen der Familienmesse "familienleben2012" am 20. Mai 2012 wurde von der INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN ein weiteres Mal der Wettbewerb zur Familienfreundlichkeit in unserer Region organisiert.
-
Angebotsänderung in der Vertieften Berufsorientierung
Ab dem Schuljahr 2011/2012 wird das umfassende und prozessorientierte GbF-Konzept zur Vertieften Berufsorientierung (VBO) zum Bedauern der regionalen Akteure durch standardisierte Einzelmodule, die über die Arbeitsagentur ausgeschrieben wurden, abgelöst. Aufgrund erfolgter Zuschläge kann die GbF aber weiterhin mit ihren Kooperationsschulen zusammenarbeiten.
-
GbF auf Berufswegekompass 2011
Am Samstag, den 8. Oktober 2011 präsentierte die GbF Aschaffenburg mit einem Informationsstand in der frankenstolz arena Aschaffenburg ihre aktuellen Maßnahmen, wie z. B. ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), Berufseinstiegsbegleitung (Bildungsketten), Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BAE) und erweiterte vertiefte Berufsorientierung (e)vBO.
-
Fachmesse für Alleinerziehende in Miltenberg!
AmigA veranstaltete am 05.10.2011 in der Zeit von 10:00 Uhr und 14:00 Uhr in Miltenberg eine Fachmesse für Alleinerziehende.
-
GbF auf Berufswegekompass 2011 in Bürgstadt
Am 02.04.2011 fand der, von den Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg veranstaltete, 4. Berufswegekompass in der Mittelmühle in Bürgstadt im Landkreis Miltenberg statt.
-
Erfolgreiche Schulbegleitung der GbF am Bayerischen Untermain
Die GbF organisiert seit August 2010 Schulbegleitung am Bayrischen Untermain. Finanziert wird diese Dienstleistung durch den Regierungsbezirk Unterfranken. Dieser Dienst ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung im Sinne des § 53 SGB XII gemeinsames Lernen und Erleben an Förder- und Regelschulen.
-
Potentialanalyse für Schüler
Im Januar und Februar 2011 führte die GbF Aschaffenburg in Kooperation mit den Mittelschulen Kleinheubach und Großheubach jeweils 3tägige Potentialanalysen, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, durch.
-
Zertifikat in den Händen!
Am 10. März 2011 war es endlich soweit: die Teilnehmerinnen der Fachqualifikation zur staatlich anerkannten Hauswirtschafterin durften ihre Urkunden entgegennehmen.
-
Potenzialanalysen für 60 Realschüler
Im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP), das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesinstitut für Berufsbildung gefördert wird, führte die GbF Aschaffenburg an vier Terminen innerhalb der Oster- und Pfingstferien 2011 Potenzialanalysen für 60 Realschüler durch. Die GbF arbeitet bereits seit mehreren Jahren erfolgreich im Rahmen der beruflichen Orientierung (Vertiefte Berufsorientierung - Berufe erleben) mit den Realschulen Alzenau, Bessenbach, Elsenfeld, Hösbach und Obernburg zusammen.
-
GbF begrüßt das Team „Markt & Integration“ Jobcenter Landkreis Aschaffenburg
Am Mittwoch, den 9. November 2011 tagten die Teams Markt und Integration (Jobcenter Landkreis Aschaffenburg) und Feststellungs- Trainings- und Erprobungscenter (FTEC) gemeinsam in den Räumlichkeiten der GbF im Strietwald.
-
Programmbegleitung für Alleinerziehendenprojekte zu Besuch bei AmigA!
Am 29.08.2011 begrüßte AmigA zwei Mitarbeiterinnen der Firma Ramboll in den Projekträumlichkeiten in Aschaffenburg. Ramboll wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit der Programmbegleitung des ESF-Ideenwettbewerbs „Gute Arbeit für Alleinerziehende“ beauftragt.
-
AmigA kooperiert mit Manpower!
Im Rahmen der Vermittlung von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt kooperiert AmigA auch mit Zeitunternehmen.
-
Erfolgreicher Start von ViBA
Das Projekt ViBA (Vermittlung mit intensiver Betreuung und Anwesenheitspflicht) in enger Zusammenarbeit mit der ARGE Stadt hat einen erfolgreichen Start hingelegt. Die ersten Teilnehmer sind bereits in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vermittelt.
-
Fachmesse bei AmigA!
Am 18. Mai 2011 veranstaltete AmigA in Aschaffenburg die 1. Sozialmesse für Alleinerziehende.
-
Handwerksberufe haben Zukunft!
Am Freitag, den 21.01.2011 veranstaltete die GbF für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der berufsvorbereitenden Maßnahmen (VBO, BvB, BerEB) und Ausbildung (BaE) eine Informationsveranstaltung zum Thema „Nachwuchsförderung im Handwerk“.
-
Berufseinstiegsbegleitung – Teilnehmerplätze werden 2011 ausgeweitet!
Seit November 2010 ist die GbF im Rahmen der Maßnahme „Berufseinstiegsbegleitung-Bildungsketten“ an fünf weiteren Schulen der Region Aschaffenburg tätig. Insgesamt zählt das Berufseinstiegsbegleitungsteam mittlerweile 8 Teammitglieder, die ab September 2011 an 10 Schulen in Stadt und Landkreis Aschaffenburg und im Landkreis Miltenberg insgesamt 188 Teilnehmer betreuen.
-
Erfolgreicher Abschluss des BvB-Maßnahmejahres 2010/2011
Am bayerischen Zeugnistag, Freitag, den 29.07.2011, erhielten auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme der GbF, im Rahmen einer Feier, ihre Zeugnisse über den bestandenen Hauptschulabschluss. Das gesamte BvB-Team freut sich gemeinsam mit den Teilnehmern über den Beginn eines neuen Lebensabschnittes und wünscht Ihnen alles Gute für den weiteren persönlichen und beruflichen Werdegang.
-
Erfolgreiche Durchführung der ausbildungsbegleitenden Hilfen bei der GbF
84 Auszubildende aus 35 verschiedenen Ausbildungsberufen wurden in den vergangenen Wochen in einer speziellen Prüfungsvorbereitung durch erfahrene Lehrkräfte intensiv auf die Abschlussprüfung „Sommer 2011“ vorbereitet. Das abH-Team freut sich, dass über 90 % der Prüflinge ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und somit eine fundierte Grundlage für das weitere Berufsleben schaffen konnten.
-
AmigA präsentiert sich auf der „familienleben 2011“
Am Sonntag den 05. Juni 2011 stellte sich Amiga (Netzwerk Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende) mit einem Informationsstand auf der Familienmesse in der Hans-Hermann-Halle Niedernberg vor.
-
Zwischenstand der Bürgerarbeit Bayerischer Untermain (BBU)
Das Gemeinschaftsprojekt der GbF Aschaffenburg und der Jobcenter Stadt Aschaffenburg und Landkreis Aschaffenburg zieht eine erfreuliche Zwischenbilanz. Ziel der Maßnahme, die seit Juli 2010 in Aschaffenburg am GbF-Standort in der Mühlstraße durchgeführt wird, ist die konsequente Aktivierung von Langzeitarbeitslosen durch intensives Coaching, bedarfsgerechte Qualifizierungen und assistierten Vermittlungen mit Nachbetreuung. Ein Teil der Betreuten wird zu einem späteren Zeitpunkt bei gemeinnützigen Stellen als Bürgerarbeiter in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung arbeiten.
-
100 % Ausbildungserfolg!
Ein erfolgreiches Ausbildungsjahr 2010 geht für die Auszubildenden der integrativen Ausbildung bei der GbF Aschaffenburg zu Ende. Alle 31 angetretenen Prüflinge in den Ausbildungsberufen Bürokaufmann/Bürokauffrau, Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation, Bürokraft, Fachlagerist/-in und Hauswirtschaftstechnische/r Helfer/in konnten ihre Abschlussprüfung vor der IHK Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken oder dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Würzburg erfolgreich abschließen.
-
Abschluss eines erfolgreichen Maßnahmejahres
Am 30. Juli bekamen nicht nur die Schüler an Bayerns Schulen ihre Abschlusszeugnisse. Auch die GbF überreichte den Teilnehmern der Berufsvorbereitung ihre Zeugnisse über den bestandenen Hauptschulabschluss. Das Maßnahmejahr wurde mit einem gemeinsamen Fest abgeschlossen. Das Kollegium der Berufsvorbereitung hatte ein gemütliches Zusammensein organisiert. Den Höhepunkt der diesjährigen Abschlussfeier bildete ein Tanzauftritt, den die Sozialpädagogin Maria Foth in den vergangenen Wochen mit Teilnehmern einstudiert hatte. Auch die Musik wurde von den Jugendlichen selbstständig abgemischt. Der Auftritt gefiel so sehr, dass lautstark Zugaben gefordert und gegeben wurden.
-
ALG II Maßnahme „FTEC“ vermittelt Langzeitarbeitslose in Arbeit
Seit Juli 2009 führt die GbF in Zusammenarbeit mit den ARGEn von Stadt und Landkreis Aschaffenburg die berufliche Integrationsmaßnahme „Feststellungs-, Trainings- und Erprobungscenter“ (FTEC) für Arbeitssuchende erwerbsfähige Arbeitslosengeld II – Empfänger durch.
-
Musical-Projekt „Jim Knopf“ begeisterte über 1000 Zuschauer!
Für das große musikalische Gemeinschaftsprojekt der GbF-Ganztagsschule Faulbach und der Verbandsschule Faulbach waren monatelang viele fleißige Hände und kreative Köpfe damit beschäftigt, die Idee des Musicals „Jim Knopf“ zu verwirklichen.
-
Schuljahresrückblick 2009/2010 der Vertieften Berufsorientierung
Im Schuljahr 2009/2010 hat die GbF Aschaffenburg in Kooperation mit der Handwerkskammer für Unterfranken mit über 2500 Schülern und Schülerinnen der Region Unterfranken Maßnahmen der Vertieften Berufsorientierung durchgeführt. Davon nahmen ca. 1600 Hauptschüler & Schüler zur individuellen Lernförderung an dem GbF-Konzept „Berufsorientierung plus“ teil, das Anfang der 7. Jahrgangsstufe beginnt und i.d.R. Ende der 8. Jahrgangsstufe endet.
-
Erfolgreicher Start der Nachmittagsbetreuung in Dorfprozelten!
Seit September 2010 übernimmt die GbF die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule in Dorfprozelten.
-
Berufseinstiegsbegleitung mit positivem Effekt 30 zusätzliche Schüler in der Förderung!
Seit September 2010 hat die Arbeitsagentur Aschaffenburg die Plätze der Maßnahme Berufseinstiegsbegleitung von insgesamt 100 auf 130 Plätze erhöht! Die GbF führt die Maßnahme seit Februar 2009 an 5 Mittelschulen der Region Unterfranken mit bisher jeweils 20 Teilnehmerplätzen je Schule durch. An jeder Kooperationsschule betreut ein GbF-Berufseinstiegsbegleiter in Vollzeit die Schüler individuell und bedarfsgerecht und unterstützt sie beim Erreichen des Hauptschulabschlusses, bei der Erlangung der Berufswahlreife- und -kompetenz, bei der Ausbildungsplatzsuche und bei der Stabilisierung des Ausbildungsplatzes.
-
GbF auf Berufswegekompass 2010
Am 9. Oktober 2010 fand zum 17. Mal der Berufswegekompass in Aschaffenburg statt. Die GbF war traditionell wieder mit einem Stand vertreten.
-
Projekttag Hauswirtschaft
Am Freitag, dem 17. Dezember 2010 fand bei AmigA in der Mühlstraße in Aschaffenburg der Projekttag Hauswirtschaft im Rahmen der Fortbildung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aschaffenburg statt.
-
Amiga präsentiert sich auf der „familienleben“ 2010
Bereits zum fünften Mal fand am 13. Juni 2010 die Messe „familienleben“ in der Stadthalle und auf dem Schlossplatz Aschaffenburg statt. Diese Veranstaltung mit sehr hoher Besucherzahl wird von dem Verlag Mami, Papi & Ich in Kooperation mit der Initiative Bayerischer Untermain und den Jugendämtern der Region unter dem Dach des Regionalen Familienbündnisses organisiert.
-
Hösbacher Hauptschüler zu Besuch bei GbF-Azubi`s
Was lernt man alles in einer Ausbildung zur Bürokraft, zum Kaufmann/-frau für Bürokommunikation oder zum Bürokaufmann/-frau? Welche Fähigkeiten und Noten sollte ich mitbringen, wenn ich diese Berufe erlernen möchte? Ist dieser Beruf in der Praxis genauso interessant, wie in meiner Vorstellung oder wie in der Theorie? Wie schwer ist die Berufsschule und für welchen Büroberuf eigne ich mich am besten?
-
Team U25 bei GbF
Zu einer gemeinsamen Sitzung traf sich am 09.04.2010 das Team U25 der Arbeitsagentur Aschaffenburg unter Leitung von Thomas Reising mit dem Leitungsteam der GbF in der GbF-Zentrale Aschaffenburg.
-
AmigA-Standort Miltenberg offiziell eröffnet
Das Projekt Amiga hat am 24.03.2010 seinen Standort Miltenberg in einer Feierstunde mit geladenen Gästen offiziell eröffnet.
-
Projekt AmigA in Aschaffenburg eröffnet
Vor zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden wurde AmigA in einer Feierstunde in Aschaffenburg offiziell eröffnet.